Begrenzte Teilnehmerzahl!
Bitte anmelden bis 16.04.2025
2 Tage – 2 Locations – Zahlreiche Insights!
Willkommen zur Xtron 2025
Expertise. Exchange. Electronix. Das ist Xtron.
Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Event, organisiert von den Unternehmen ANS und SEHO, das die ideale Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen, Trends und Innovationen bietet.
Was erwartet Sie?
- 2 Tage, 2 Locations und zahlreiche Insights.
- Spannende Fachvorträge zu topaktuellen Themen und Technologien.
- TechXperiences an den Maschinen und Live-Demonstrationen, mit Einblicken in neueste Technologien.
- Inspirierende Diskussionen mit Expert:innen und Entscheidungstragenden der Branche.
- Ein entspanntes Come-Together zum Networken.
Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Fachwissen auf ein neues Level zu heben, neue Impulse für Ihre Arbeit zu sammeln und Ihr Netzwerk zu erweitern. Wir freuen uns auf Sie!
AGENDA
Das erwartet Sie bei der Xtron 2025!
7. Mai 2025 I SEHO Systems GmbH
9:00 Uhr
Get together: Willkommen bei SEHO.
9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung in den Tag
9:40 Uhr
Keynote: Zwischen Lotperlen und Leiterplattenverzug – kleine Ursache, große Wirkung an 5 Fallbeispielen aus der Praxis
Viktoria Rawinski I Rawinski GmbH
Wenn sich Lotperlen im Lötprozess über die Leiterplatte verteilen und die Pads nicht vollständig benetzen, denken die wenigsten an eine nicht abgeschlossene chemische Reaktion in der Lötstoppmaske. Die Leiterplatte sieht nach der Herstellung einwandfrei aus. Sie besteht optische und elektrische Tests. Vor dem Löten scheint alles in Ordnung zu sein. Die hauchdünne, weiche, nicht vernetzte Schicht aus Lötstoppmaske liegt dabei unsichtbar verteilt über die gesamte Leiterplattenoberfläche. Das Resultat? Eine glänzende, einwandfrei aussehende Leiterplatte – zumindest vor dem Lötprozess.
Beim Leiterplattenverzug steht schnell ein falsches Lötprofil oder Feuchtigkeit in Verdacht. Die Ursache hierfür liegt in der Praxis tiefer. Zur Verkürzung des Herstellungsprozesses wird nicht selten das „Harz-Härter“ Mischungsverhältnis im Leiterplattensubstrat ignoriert. Der Härter wird überdosiert um schneller fertigen zu können. Das Resultat? Eine glänzende, einwandfrei aussehende Leiterplatte – zumindest vor dem Lötprozess.
10:10 Uhr
Right first time: Kritische THT-Lötstellen datenbasiert identifizieren
Dr. Reinhardt Seidel I Deeptronics GmbH
Kritische THT-Lötstellen sind nicht von außen erkennbar. Erst nach ein paar Lötversuchen zeigt sich, wo die Schwierigkeiten versteckt sind, denn auch erfahrene Lötexperten haben keine Röntgenaugen.
Wir zeigen ein neues Vorgehen für eine präzise DfM Analyse und eine erheblich schnellere Prozessentwicklung.
10:30 Uhr
NetworX – Tauschen Sie sich bei einer Tasse Kaffee mit den Experten und Teilnehmenden aus.
11:00 Uhr
TechXperience 1
Sechs spannende TechXperiences warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
In unseren TechXperiences tauchen Sie in kleinen Gruppen tief in ein Thema ein. Erleben Sie Maschinen in Aktion, stellen Sie gerne Ihre konkreten Fragen, tauschen Sie sich über praktische Anwendungsbeispiele aus und diskutieren Sie mit unseren Experten.
Bitte wählen Sie mit Ihrer Anmeldung 3 TechXperiences aus.
11:45 Uhr
NetworX – Die kurze Kaffeepause ist nach dem intensiven Wissenstransfer verdient.
12:00 Uhr
TechXperience 2
Sechs spannende TechXperiences warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
In unseren TechXperiences tauchen Sie in kleinen Gruppen tief in ein Thema ein. Erleben Sie Maschinen in Aktion, stellen Sie gerne Ihre konkreten Fragen, tauschen Sie sich über praktische Anwendungsbeispiele aus und diskutieren Sie mit unseren Experten.
Bitte wählen Sie mit Ihrer Anmeldung 3 TechXperiences aus.
12:45 Uhr
Mittagspause – Genießen Sie das Buffet im Cateringbereich.
13:45 Uhr
Keynote: Zuverlässigkeit von Lötverbindungen – Risiken in der Technik
Prof. Dr. Mathias Nowottnick I Universität Rostock
Der moderne Mensch ist von der Technik abhängig, oft können schon kleine Fehler schwerwiegende Folgen haben. In der Elektronik kommt den Lötstellen eine besondere Bedeutung zu, da sie sehr häufig sind und naturgemäß eine begrenzte Lebensdauer haben. Daraus ergibt sich ein statistisches Problem, das sich quantitativ durch die Zuverlässigkeit und durch das Risiko beschreiben lässt. Die Bewertung von Zuverlässigkeit und Risiken ist aber oft missverständlich und soll an ausgewählten Beispielen veranschaulicht werden.
14:15 Uhr
Niedrigschmelzende Lote und deren Einflüsse auf den Lötprozess
Dirk Rüdell I Stannol GmbH & Co. KG
14:30 Uhr
Nachhaltigkeitsprinzipien im Lötprozess senken Fertigungskosten? Ja!
Thomas Lausecker I SEHO Systems GmbH
Unser Vortrag beleuchtet die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in den Lötprozess, um Fertigungskosten zu reduzieren. Durch Modernisierung und smarte Maschinenfunktionen werden nicht nur die Energie- und Ressourceneffizienz gesteigert, sondern auch umweltfreundlichere Produktionsabläufe ermöglicht. Wir zeigen Strategien auf, wie eine moderne, nachhaltige Ausrichtung des Lötprozesses zu einer langfristigen Kostenoptimierung führt und dabei den ökologischen Fußabdruck minimiert.
14:45 Uhr
NetworX – Durchatmen, nachfragen oder einfach nur die Pause genießen.
15:15 Uhr
TechXperience 3
Sechs spannende TechXperiences warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
In unseren TechXperiences tauchen Sie in kleinen Gruppen tief in ein Thema ein. Erleben Sie Maschinen in Aktion, stellen Sie gerne Ihre konkreten Fragen, tauschen Sie sich über praktische Anwendungsbeispiele aus und diskutieren Sie mit unseren Experten.
Bitte wählen Sie mit Ihrer Anmeldung 3 TechXperiences aus.
16:00 Uhr
Zusammenfassung des Tages
19:00 Uhr
Abendprogramm in Aschaffenburg
Genießen Sie den Abend in einer entspannten Atmosphäre.
ANS und SEHO freuen sich darauf, Sie im Lebenswert in Aschaffenburg begrüßen zu dürfen.
8. Mai 2025 I ANS answer elektronik GmbH
9:00 Uhr
Get together: Willkommen bei ANS answer elektronik.
9:30 Uhr
Keynote: Creativity made of Steal – Warum wahre Kreativität auch aus Diebstahl besteht
Wolfgang Jung I team digital GmbH
Kreativität ist kein angeborenes Talent, sondern das Ergebnis eines Prozesses, eine Methode, die Künstler, Innovatoren und Business-Profis seit Jahrhunderten nutzen. Der Vortrag zeigt, wie kreative Prinzipien gezielt angewendet werden können, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein inspirierender Einblick in die Mechanismen kreativer Prozesse und deren praktische Umsetzung in jedem Business.
10:15 Uhr
Gezielte Fehleranalyse als Grundlage für zuverlässige Elektronik
Helge Schimanski I Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
Gezielte Fehleranalyse auf Grundlage einer richtig definierten Aufgabenstellung führt durch Erforschung von Fehlerursachen und darauf basierender Prozessoptimierung zu einer verbesserten Qualität. Anhand von anschaulichen Beispielen wird die Vorgehensweise in der Fehlersuche und Prozessoptimierung beschrieben. Dabei wird auch auf die Gefahr der Fehlinterpretation durch Präparationsartefakte eingegangen.
11:00 Uhr
Xchange (Austausch, Fragerunde, Kaffeepause)
11:30 Uhr
EMS-Markt im Wandel: Zahlen, Trends, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven in Deutschland und Europa
Dr. Mareike Haaß I in4ma
Der EMS-Markt in Deutschland und Europa befindet sich im Wandel. Wie haben sich die Zahlen im letzten Jahr entwickelt? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Branche, und welche Weichen müssen für die Zukunft gestellt werden?
Dieser Vortrag liefert aktuelle Marktdaten, analysiert Trends und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und Chancen.
12:15 Uhr
Xchange (Austausch, Fragerunde, Mittagspause)
13:45 Uhr
Miniaturisierungstrend und dem gegenüber Anforderungen an Isolationsabständen für elektronische Schaltungen und Halbleitergehäuse
Marc Schikowski I nexperia
Die erhöhte Dichte an Elektronik erfordert kleinere Halbleitergehäuse und geringere Abstände auf den Platinen. Das steht im Konflikt zu Abstandsanforderungen bezogen auf die verwendeten Spannungen.
Der Vortrag gibt einen Einblick wie Nexperia damit umgeht und welche Erfahrungen im Bereich Zuverlässigkeit mit geringen Isolationsabständen gemacht wurden.
14:30 Uhr
Automatisierte Prüfung von Elektronikbaugruppen bei kleinen Losgrößen
Dr.-Ing. Richard Scheicher I BMK Group GmbH & Co. KG
Elektronische Baugruppen durchlaufen bei der Fertigung eine elektrische Prüfung. Hierzu werden diese meist manuell in produktspezifische Testadapter eingesetzt.
In seinem Vortrag erläutert Dr. Richard Scheicher, wie diese Prüfprozesse mithilfe von digitalen Zwillingen, KI-Technologien und flexiblen Abläufen wirtschaftlich automatisiert werden können. Im Fokus stehen dabei geringe Losgrößen und hohe Produktvielfalt in der Elektronikfertigung.
15:15 Uhr
Xchange – X-Factory (Live-Demonstration der ANS Total Line)
Abendveranstaltung
Zentraler Punkt zwischen Kreuzwertheim und Limeshain ist Aschaffenburg und deshalb unser “place to be” für die Abendveranstaltung und unsere Hotelempfehlungen. In nur 30 Minuten erreichen Sie Limeshain über die A45 und Kreuzwertheim über die A3.
Wir laden Sie herzlich zu einem leckeren Abendessen am
7. Mai 2025 um 19 Uhr
ins Lebenswert in Aschaffenburg ein.
Genießen Sie in entspannter Atmosphäre die Gelegenheit zum Networken, mit inspirierenden Gesprächen und neuen Kontakten.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Lebenswert in Aschaffenburg
Schlossplatz 1 I 63739 Aschaffenburg
Hotels in der Umgebung
Wir haben hier einige Hotels in Aschaffenburg für Sie zusammengestellt, die ganz in der Nähe unserer Abendveranstaltung sind. Weitere Hotels in unterschiedlichen Preisklassen finden Sie natürlich auch online.
Hotel Post
Goldbacher Straße 19-21, 63739 Aschaffenburg
Tel. 06021 3344
Email:
Zur Hotel-Webseite.
ibis Styles Aschaffenburg
Elisenstr. 21, 63739 Aschaffenburg
Tel. 06021 453040
Email:
Zur Hotel-Webseite.
Hotel Wilder Mann
Löherstr. 51, 63739 Aschaffenburg
Tel. 06021 3020
Email:
Zur Hotel-Webseite.
Zum Goldenen Ochsen
Karlstr. 16, 63739 Aschaffenburg
Tel. 06021 23132
Email:
Zur Hotel-Webseite.
Jetzt anmelden!
Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.
Bitte füllen Sie die erforderlichen Formularfelder aus. Wir freuen uns auf Sie!